Auf der See

Was biete ich

Rettungsschwimmer

Rettungsschwimmer im Einsatz

Auf der See

Das Wasser stellt das anspruchvollste Element der Verwendungsmöglichkeit dar, da im Wasser der Aufenthalt nicht unbegrenzt möglich und schwimmend extrem anstrengend ist sowie unter Wasser mit einer zusätzlichen Luftversorgung gearbeitet werden muss.
Somit ist die amphibische Ausbildung durch die Verbindung von Land und Wasser, der extremen Gefährlichkeit unter Wasser sowie den körperlichen extremen Anforderungen, am aufwendigsten.
Da ein Rettungsschwimmer nicht automatisch ein Taucher ist und umgekehrt ein Taucher nicht automatisch ein Rettungsschwimmer, ist die Kombination aus beiden sehr speziell bei mir.
Durch mein jahrelanges Training als Rettungsschwimmer Gold, verbunden mit der höherwertigen Ausbildung in erster Hilfe des DRK, die intensive Ausbildung als CMAS-Taucher, alles in deutschen Gewässern, die extrem dunkel und kalt sind, bin ich für Sicherheitsaufgaben auf und unter dem Wasser, sehr gut aufgestellt.
Meine diesbezüglich erlernten Fähig- und Fertigkeiten prädestinieren mich für Sicherheitsaufgaben zur See und liegen weit über dem Durchschnitt.
Auf kleinen und größeren Booten sowie Inseln kommen dann die vorhandenen Kenntnisse aus den anderen Elementen, wie Land und Luft, wieder zur Geltung, so dass eine qualifizierte Absicherung möglich wäre, größere Aufgaben natürlich in einem entsprechenden Team.

Rettungsschwimmerdienste
  • in offenen wie geschlossenen Gewässern
  • Saunadienste
  • Wasseranalyse

Tauchen

Überblick
  • Begleitung von Personen / Personengruppen mit Trocken- oder Nassanzug,
  •  ganzjährig, je nach Bedingung und Jahreszeit,
  •  zur Ausbildung, Erholung oder Erkundung
  • Unterwasserarbeiten

Gut zu Wissen !
Als Tauchen wird im Allgemeinen das Eindringen eines Körpers in eine Flüssigkeit bezeichnet. In der Regel ist damit das Tauchen von Menschen unter Wasser gemeint. Im Gegensatz zum Schwimmen und Schnorcheln ist beim Tauchen der gesamte Körper unter der Wasseroberfläche. Die Bedingungen über dem Wasser unterscheiden sich stark von denen, die unter Wasser herrschen, was besondere Anforderungen an den Menschen und die Technik stellt, denen mit besonderen erlernten Fähigkeitenund entsprechender Ausrüstung begegnet wird.

Die Geschichte des Tauchens beginnt ca. 4500 v. Chr. mit der Ernte von SchwämmenPerlen und Korallen. In der Antike sollen auch Taucher bei Kampfeinsätzen gegen feindliche Schiffe eingesetzt worden sein. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts beginnt die Verwendung von Helmtauchgeräten am Grund des Gewässers. Die ersten leichteren Schwimmtauchgeräte gab es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

(Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Tauchen)